Vorschlag eines
3-in-1-Mehrzweck-Sonderfahrrads
| Freizeit-Tandem | Lastenrad | Familienfahrzeug |
Zweirad |  |  |
|
Dreirad (langer Radstand) |  |  |
|
Dreirad (kurzer Radstand) |  |  |
|
Regenverdeck |  |  |  |
Drei Zwecke
- Freizeit-Tandem:
Die Stufentandemkonstruktion ermöglicht gute Sicht und leichtes Balancieren für den/die LenkerIn und den Komfort eines Liegerades für den/die BeifahrerIn vorne.
- Lastenrad:
wie bei den meisten Lastenrädern üblich befindet sich das Ladegut vor dem/der FahrerIn.
- Familienfahrzeug:
genug Platz für zwei Kinder und einiges Gepäck, gut überwacht vor dem/der FahrerIn.
Verschiedene Konfigurationen
- Zweirad:
die Zweirad-Konfiguration ist leichter und besser geeignet für höhere Geschwindigkeit und schmale Wege und braucht weniger Abstellplatz.- Dreirad:
das Dreirad kann leichter be- und entladen werden, die Nutzlast ist höher und Steigungen können langsamer und dadurch mit weniger Kraftaufwand überwunden werden. Das Dreirad kann durch Verschieben der Vorderräder an Last und Witterung angepasst werden:- Ein kürzerer Radstand bedeutet ein geringeres Risiko des seitlichen Kippens und mehr Bodenfreiheit, aber auch weniger Gewicht am angetriebenen Hinterrad. Diese Konfiguration eignet sich am besten für trockene Fahrbahnen und Fahrten ohne Zuladung.
- Die Konfiguration mit dem langen Radstand eignet sich besser, wenn das Fahrzeug schwer beladen ist: In diesem Fall macht der niedrige Schwerpunkt ein seitliches Kippen unwahrscheinlich, aber bei kurzem Radstand könnte zu wenig Gewicht am Hinterrad bei schlechten Fahrbahnverhältnissen zu dessen Durchdrehen, oder beim Bremsen zum Sturz über die Vorderräder führen.
Regenverdeck
- Die Bauweise mit einer festen Ladefläche und einer davon unabhängigen Drehschemellenkung kann relativ einfach mit einem textilen Regenverdeck ergänzt werden, wenngleich zumindest der Kopf der/des Fahrers/in nur mit einem Cape geschützt werden sollte, um die Höhe des Verdecks zu verringern.
Wozu ein Mehrzweck-Sonderfahrrad
- Nachfragebündelung zwecks Serienfertigung:
Der Ursprung dieses Vorschlags liegt in einem
Forschungsprojekt betreffend Familienvelomobile als Verkehrsmittel in ländlichen Gebieten.
Obwohl ein relativ einfaches Muskelkraftfahrzeug mit Wetterschutz und ausreichend Laderaum eine machbare Lösung für Wege bis etwa 3-5 km darstellt, hat sich der ursprüngliche Entwurf als zu unkonventionell entpuppt, um in einer angemessenen Zeit die nötigen Verkaufszahlen für eine kosteneffiziente Produktion zu erzielen. Das 3-in-1-Mehrzweck-Sonderfahrrad ist weniger ungewöhnlich hinsichtlich der Fahrerposition und die derzeit höhere Nachfrage für Lastenräder und Freizeit-Tandems macht eine Serienfertigung realistischer.- Höherer Nutzwert:
Für einige KundInnen könnte es interessant sein, das Fahrzeug für mehr als einen Zweck zu verwenden, etwa sowohl für den täglichen Weg zum Kindergarten, als auch für Radtouren im Urlaub.
Wieso sitzt der/die BeifahrerIn verkehrt?
- Dank der Konfiguration mit dem/der rückwärts blickenden BeifahrerIn sind Kettenlauf und Kraftfluss kurz und gerade, was Reibungswiderstand und Produktions- und Wartungsaufwand reduziert. Weiters ist im Laderaum keine hinderliche Kette und es kann leichter eine faltbare Konstruktion realisiert werden.
Kontakt:
Harald Buschbacher * * * E-Mail * * * Website * * * +43/1/9130560